Hamster klettern liebend gerne auf Erhöhungen umher, weil sie von Grund auf neugierige Tiere und wahre Ausbruchskünstler sind. In erster Linie werden Klettergegenstände daher auch dazu genutzt, um mehr von der Welt zu sehen, sie versuchen dabei also zunächst einmal auszubrechen. Eine gute Beschäftigung ist es aber allemal.
Obwohl Hamster sofort über alles drüber und hoch klettern, sind sie nicht besonders gut darin.
Sie können nur hinauf klettern, weshalb Videos aus dem Internet, in denen sie regelrechte Tapetenecken oder Vorhänge hochsausen, zunächst sehr lustig wirken, es aber überhaupt nicht sind. Diese kurzen Abstecher in die Höhe können sehr gefährlich für Hamster werden, da sie nicht dazu in der Lage sind, hinunter zu klettern. Das ist im Übrigen auch der Grund, warum sich Ihr Hamster vom Kork fallen lässt. Anders käme er nicht wirklich herunter.
Sie können dieses Verhalten im Grunde an allen Dingen beobachten, von denen der Hamster hinabwandern möchte!
Zierkork eignet sich gleichermaßen für das Nagerheim als auch für Terrarien. Man bietet dem Tier damit eine Behausung und eine Versteckmöglichkeit. Außerdem kann es über den Kork klettern und es lässt sich super Erlebnisfutter darunter verstecken oder auch direkt daran anbringen.
Grundsätzlich ja, aber dort werden eher größere Röhren benötigt, daher sind kleine Zierkorkverstecke besser für das Nagerheim geeignet. Wenn Sie einem kleinen Krebs einen zusätzlichen Unterschlupf bieten möchten, eignet sich dazu natürlich die Korkrinde. Auch für Aquarien von Wasserschildkröten sind diese Röhren sehr gut geeignet.
Korkröhren bestehen zu 100 % aus Naturmaterialien.
Grundsätzlich wäre das Ausbacken eine von mehreren möglichen Methoden, um eine Korkröhre zu reinigen. Tatsächlich sollten Sie das tun, wenn das Dekostück in einen Käfig kommt, wo empfindliche Tiere leben. So werden Eier von Milben und zum Teil sogar Motten verlässlich abgetötet.
Sie müssen dabei auch bedenken, dass viele Tiere direkt daran nagen werden. Kork, der zuvor nicht ausgebacken wurde, könnte im schlimmsten Fall krankmachende Keime übertragen.
Entweder verwenden Sie reines Wasser mit einer weichen Zahnbürste oder Sie backen ihn alle zwei Monate bei 80 °C eine halbe Stunde lang aus, damit alle Krankheitserreger verlässlich abgetötet werden.
Nein, das ist beim Kork eigentlich nicht nötig und wird von uns auch nicht empfohlen.
Anders als beim Hamsterhaus sollte der Kork schließlich zerlegt werden, um dadurch Krallen und auch Zähne nachhaltig zu pflegen. Hindern Sie Ihren kleinen Liebling also nicht an diesem Verhalten!