Ja. Sämtliche unserer Korklaufräder sind um bis zu 10 cm in der Höhe verstellbar. Wie viel genau hängt am Ende vom Durchmesser des Laufrads ab.
Der Kork dämpft die Laufgeräusche Ihres Nagers ab, wodurch die Räder besonders leise sind. Zusätzlich dazu werden die kleinen Tierpfötchen besonders geschont.
Kork ist besonders schonend für die Krallen von darauf laufenden Kleintieren. Der natürliche Abrieb wird dabei auch gut unterstützt.
Nein, nur die Holzlaufräder werden vor dem Kauf bereits mit einem ungiftigen Klarlack versiegelt.
Wer einen Laufradpinkler zuhause hat, muss das Korklaufrad natürlich regelmäßig reinigen. Kork hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber vielen anderen Beschichtungen; es quillt nicht auf. Das Holz rundherum kann nach vielen Malen der Reinigung allmählich spröde werden und dann wird es Zeit für einen Tausch. Bis dahin können Sie es jedoch sehr oft säubern.
Sobald es zur großen Käfigreinigung kommt, bei der alle Pinkelecken gesäubert und Teile der Einstreu ausgetauscht werden, können Sie das Korklaufrad mit Essigwasser reinigen. Wir empfehlen dabei die Zuhilfenahme einer weichen Zahnbürste.
Beachten Sie bitte, dass Reinigungsmittel ins Holz einziehen und dort Rückstände hinterlassen können, sofern Sie dieses unbehandelt belassen und es nicht lackiert wird! Seien Sie deshalb umsichtig in der Anwendung von Desinfektionsmitteln. Selbiges gilt auch für Urin. Pinkelt der Nager häufig in ein unbehandeltes Korklaufrad, muss es häufiger ausgetauscht werden, da der Geruch nicht mehr wegzubekommen ist und das angepinkelte Laufrad allmählich Ungeziefer anzuziehen beginnt.
Auch das ist möglich.
Bei Bedarf ist auch das möglich. Der Kork bleibt formstabil und wird sich nicht ablösen.
Ein einstündiges Ausbacken bei 100 bis 120 °C hinterlässt keine Schäden. Sie müssen jedoch das Korklaufrad zunächst trocknen lassen, sollte es vor dem Ausbacken zu einem Abwasch kommen! Ein befeuchtetes Korklaufrad im Backofen führt dazu, dass sich der Kork zu lösen beginnt.
Es kommt ganz darauf an, ob das Laufrad von Ihnen mit einem Lack beschichtet wurde. Ist dies der Fall, muss es weniger oft gegen ein neues ausgetauscht werden. In jedem Fall richten Sie sich nach der Holztextur (wird diese Spröde?) und dem Geruch (Laufradpinkler?), um Verletzungsgefahr und Ungeziefer vorzubeugen.