Häufig gestellte Fragen zu den Laufrädern
Oft wird diskutiert ob das Laufrad aus Buchenholz oder Pappelholz sein sollte, für den Nager spielt dies aber keine Rolle. Denn wenn er einmal auf den Geschmack gekommen ist, hält ihn auch nicht das Buchenholz auf. Daher verarbeiten wir seit über 10 Jahren Pappelholz für unsere Holzlaufräder.
Wir messen die Lautstärke immer mindestens einen Meter vom Laufrad entfernt. Denn sie schlafen auch nicht direkt neben dem Laufrad oder? Wenn der Nager dann einmal das Laufrad in Bewegung setzt, hört man aus dieser Entfernung nur noch das tippeln des Tiers. Die Korklaufräder sind dabei noch etwas leiser, da die Korkschicht als natürliche Dämmung dient.
Definitiv! Jedoch gibt es da etwas zu beachten. Wir verwenden den Naturrohstoff Holz bzw. Kork als Lauffläche für unsere Laufräder und das Holzlaufrad wird von uns bereits mit einem Klarlack vorbehandelt, dadurch ist das reguläre Holzlaufrad feucht abwischbar. Wir verwenden einen DIN 71-3 entsprechenden Klarlack der ungefährlich für die Nager ist. Wenn Du einen besonders starken Laufradpinkler haben solltest, dann würden wir Dir empfehlen das Holz- sowie auch das Korklaufrad mit mindestens 3-4 Schichten DIN 71-3 Klarlack zu behandeln und nach dem Abwischen der Laufflächen bei Bedarf nach lackieren. So hast Du besonders lange Spaß an Deinem Laufrad. Und Dein Hamster auch.
Leider besteht sehr häufig der Irrglaube, dass es ein Qualitätsmangel ist, wenn ein Laufrad zu eiern beginnt. Vom Eiern spricht man übrigens immer dann, wenn ein Laufrad unrund wirkt, da die Unwucht dafür sorgt, dass sich das Laufrad im Allgemeinen etwas mitbewegt. Es kann zu zusätzlichen Geräuschen kommen, etwa einem Brummen oder Klappern, das in der Regel sehr gering ausfällt. Wie stark ein Laufrad eiern kann, hängt vom Durchmesser der Lauftrommel ab. Umso größer diese ist, umso ausgeprägter kann ein Laufrad auch eiern. So etwas hat aber überhaupt nichts mit der Produktqualität zu tun.
Laufräder aus Holz „arbeiten“, da Holz „lebt“. Das bedeutet, dass sich das Material abhängig von der gegebenen Temperatur etwas verziehen kann. Den Nager stört so etwas nicht und es ist auch nicht schädlich für ihn. Reagiert er nervös, dann liegt das daran, dass Sie ihn ganz energisch wegen dem eiernden Laufrad beobachten. Geben Sie dem Tier Zeit und Sie werden feststellen, dass es vom Laufrad ganz begeistert ist!
Hin und wieder kann es natürlich vorkommen, dass ein Laufrad nachgeölt werden muss. Aber das können Sie auch problemlos selbst machen! Dazu braucht es lediglich ein Wattestäbchen und einen Tropfen Speiseöl, der auf die Watte gegeben wird. Damit streichen Sie direkt ins Kugellager rein und schon läuft es wieder völlig geräuschfrei – im wahrsten Sinne des Wortes!
Zunächst einmal: Unser Beileid!
Es gibt viele Gegenstände, die ein Hamster direkt von seinem Vorgänger übernehmen kann, wenn sie davor gut gereinigt werden. Das gilt zum Beispiel für das Nagarium, wenn es aus Glas besteht. Einmal alles durchgewischt und desinfiziert, eine gute Woche durchgelüftet und schon darf es bedenkenlos weiter genutzt werden.
Bei einem Laufrad aus Holz oder auch Häuschen und dergleichen sieht das leider anders aus. Gerade, da viele Hamster oft Laufradpinkler sind, wird der Geruch über den Urin im Holz gespeichert. Der nachkommende Hamster würde den Geruch wahrnehmen und sich direkt in seinem Territorium bedroht fühlen.
Absolut nicht! Wir verwenden nur Holzarten die absolut bedenkelos angeknabbert werden können. Es werden keine Nägel, Tacker oder ähnliches verwendet und um die Laufräder zu verleimen wird lediglich ungiftiger Holzleim verwendet. Daher brauchst Du Dir keinerlei Gedanken machen, sollte Dein Nager doch Mal Hunger auf eines unserer Laufräder bekommen.
Bei dem Korklaufrad ist die Lauffläche mit Kork ausgelegt und somit werden die Laufgeräusche der Nagetiere effektiv gedämpft. Des Weiteren ist das Holzlaufrad von uns bereits mit einer Schicht Klarlack behandelt, dieser ist natürlich DIN 71-3 entsprechend ungiftig für die Nagetiere.
Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Die Tiere hören in der Regel immer dann auf zu laufen, wenn ihr Bewegungsdrang gestillt ist. Nur, wenn sie unter großem Stress stehen, laufen sie auch bei eintretender Erschöpfung noch weiter.
Wie bereits in der Frage beantwortet, welches Laufrad für einen Goldhamster benötigt wird, sollte das Rad genügend Platz für das Tier bieten. Es muss absolut gerade darin stehen können, ohne seinen Rücken verbiegen zu müssen. Passiert das jedoch, spricht man von einem Hohlkreuz. Und das kann zu schweren körperlichen Schäden führen, bis hin zum Bandscheibenvorfall. Wussten Sie bereits, dass der Bandscheibenvorfall zu den häufigsten Todesursachen von Hamstern zählt?
Es gibt auch bei Goldhamstern defintiv Größenunterschiede aber wir würden immer zu dem Getzoo Ø 33 cm Korklaufrad (Ø 31,4 cm Innen) oder dem Getzoo Ø 33 cm Holzlaufrad (Ø 31,8 cm Innen) raten. Da ist dann definitiv genug Platz für jeden Goldhamster. Aber da jedes unserer Laufräder von allen Nagetieren bedient werden kann, kann man natürlich auch das Größere Ø 42 cm verwenden.
Unsere Laufräder kommen alle mit einem hochwertigen Standfuß aus Holz und dort ist das Laufrad auch höhenverstellbar. Daher ist eine Anbringung an einem Käfig wenig sinnvoll. Sie können das Laufrad auch beispielsweise auf eine unserer Ebenen stellen.
Wir bieten unsere Laufräder nur in Naturholz Form an. Natürlich können die Laufräder aber alle mit Holzlack oder Acryl Farbe verziert werden ganz nach Ihren Vorstellungen. Hierfür sollten Sie einen Lack oder eine Acrylfarbe verwenden die der DIN 71-3 Norm entspricht. Oft spricht man hier auch von Spielzeuglack oder Kinderfarbe.
Die Getzoo Produkte sind aus einem Naturprodukt hergestellt, deshalb können wir Farben und Maserung des Holzes nicht beeinflussen. Jedes Zubehör ist daher einzigartig! Kleine Farbeinschläge, Astlöcher und Strukturen im Holz, sowie leichte Bearbeitungsspuren durch den hohen Grad an Handarbeit sind normal und unvermeidlich.