Muss es ein Laufrad mit Kork sein?
Laufräder sind für viele kleine Nager unverzichtbar. So laufen einige exotische Mäuse, Mongolische Rennmäuse und Hamster mehrere Kilometer in einer Nacht. Auch im größten Gehege wird das ohne Rad schwierig und kann sogar zu Stereotypien führen. Das Laufrad – ob mit Kork oder ohne - ermöglicht den kleinen Marathonläufern also mitunter erst, ihren Bewegungsdrang voll auszuleben.
Außerdem ist sind Laufräder für die Nager auch ein beliebtes Spielzeug. Selbst wilde Mäuse spielen mit den Hamsterrädern und laufen darin, wenn man sie ihnen anbietet.
Wer seinem Hamster oder anderen Nager im Laufrad einen guten Laufkomfort bieten will, setzt auf Kork für die Lauffläche. Kork ist weich, schimmelresistent und quillt kaum auf, da er eher schlecht Feuchtigkeit aufnimmt. Gleichzeitig ist auch beim geschnittenen Kork die Oberfläche immer leicht strukturiert.
Für ein Hamsterrad ist Kork deshalb das ideale Material: Er bietet guten Grip, ist als Naturmaterial komplett ungiftig und ein nachwachsender Rohstoff.
Einlagen im Laufrad aus Kork?
Na klar! Wer kennt sie nicht, die kleinen Laufradpinkler. Das wird schnell unhygienisch und riecht zudem unangenehm. Da sich die Korkoberfläche nur sehr bedingt zum Lackieren eignet, haben wir das Problem jetzt ganz praktisch gelöst: Im Laufrad können Sie den Kork jetzt austauschen. Einfach die alte, beschädigte oder müffelnde Einlage rausnehmen und die neue Einlage reinsetzen.
Dasselbe gilt für Verschleißerscheinungen und Nageschäden. Kork ist zwar robust, lebt aber eben doch nicht ewig – vor allem, wenn der Besitzer des Laufrades ihn zum Fressen gern hat. Auch dann tauschen Sie den Kork einfach aus, wenn die Schäden zu groß werden. Und schon können Hamster, Mäuse und Co. wieder auf einer optimalen Oberfläche flitzen.
Laufrad mit austauschbarem Kork – die Vorteile
Hamsterräder werden mitunter ziemlich strapaziert. Dann kann der Kork Schaden nehmen. Vielleicht nutzen Sie die Laufräder mit dem Kork aber auch in der Quarantäne und müssen sie dadurch oft reinigen. Eine Korkeinlage für das Rad der lieben Kleinen hat also gleich mehrere Vorteile:
- leichtere Reinigung bei Verschmutzungen
- intensive Reinigung unter der Korkfläche möglich – Milben können sich nicht darunter festsetzen
- schneller Austausch bei Schäden
- einfacher Austausch nach der Quarantäne mit Endoparasiten
- Vermeidung von unangenehmen Gerüchen
Die austauschbare Einlage macht unsere Laufräder mit Kork also noch sicherer und eine rundum saubere Sache.