Tierisches Eiweiß für Nagetiere – Essenziell für eine ausgewogene Ernährung
Für viele Nagetiere wie Hamster, Mäuse und Rennmäuse ist die Aufnahme von tierischem Eiweiß unerlässlich. In ihrer natürlichen Umgebung ergänzen sie ihre pflanzliche Kost durch den Verzehr von Insekten, um ihren Proteinbedarf zu decken. Eine ausreichende Eiweißzufuhr unterstützt das Wachstum, die Muskelentwicklung und das allgemeine Wohlbefinden Ihrer kleinen Lieblinge.
Unser Sortiment an tierischen Eiweißquellen bietet eine Vielzahl von Optionen, darunter getrocknete Mehlwürmer, Gammarus, Grashüpfer und Süßwassergarnelen. Diese natürlichen Proteinquellen sind schonend getrocknet, um Nährstoffe zu bewahren, und stellen eine schmackhafte Ergänzung zum täglichen Futter dar.
Integrieren Sie tierisches Eiweiß in den Speiseplan Ihrer Nagetiere, um eine artgerechte und ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Unsere hochwertigen Produkte unterstützen die Gesundheit und Vitalität Ihrer Tiere auf natürliche Weise.
Tierisches Eiweiß für Nagetiere online bestellen
Hier finden Sie verschiedene Arten von tierischem Eiweiß für Ihr Nagetier. Wir bieten Ihnen Gammarus, Grashüpfer, Maden, Mehlwürmer sowie Süßwasserschrimps an. Auf die Vielfalt kommt es an, denn nicht jeder Nager mag jedes tierische Eiweiß. Viele haben da schon einiges mitgemacht bei ihren Nagern. Viele Hamster haben nämlich Beispielweise gewisse Vorlieben. Die einen lieben ihre Mehlwürmer, andere mögen diese absolut nicht. Für viele neue Nagetier Halter ist es ein kleiner Schock, dass man in der Haustierhaltung eben getrocknete Insekten an Mäuse, Chinchilla und Hamster verfüttern muss. Jedoch ist es eben in der Natur genauso. Diese Nagetierarten ernähren sich zwar hauptsächlich von Sämereien, Kräutern und Pflanzen aber Eiweiß darf auch hier nicht fehlen. So fressen die kleinen Nager dann Beispielweise kleine Insekten, Fliegen, Würmer aber auch anderes tierisches Eiweiß was ihnen so vor die Nase kommt. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, müssen wir den Nagern eben das Eiweiß über getrocknete Insekten zuführen.
Die richtige Menge machts, tierisches Eiweiß Menge anpassen
Natürlich ist jede Tierart bei der Menge des tierischen Eiweißes etwas anders. Bei Goldhamstern geht man Beispielweise davon aus, dass es ca. 15 % des Futters ausmachen sollte. Heißt, bei 100g Hamsterfutter sollten es 15g tierisches Eiweiß sein. Bei Zwerghamstern kann die Menge des tierischen Eiweißes sogar bis zu 50 % ausmachen. So unterschiedlich ist der Bedarf also. Auch Farbmäuse und Rennmäuse benötigen eine regelmäßige Zufuhr an tierischem Eiweiß. Bei Mäusen können es so 2–3 Mehlwürmer pro Woche sein, bei anderem tierischen Eiweiß auch ruhig etwas mehr, Mehlwürmer sind recht fettig. Aber Achtung, auch zu viel Eiweiß ist nicht gut. Zu viel Eiweiß kann zum Beispiel das Tumorwachstum beschleunigen. Achten Sie daher auf eine ausgewogene Menge an tierischem Eiweiß.
Tierisches Eiweiß für Nagetiere, Abwechslung muss sein
Wenn Ihr Nager Mal keine Lust mehr auf Mehlwürmer und Gammarus hat, dann probieren Sie es doch Mal mit Maden, Grashüpfern oder Süßwasserschrimps. Was den kleinen Nagern schmeckt, ändert sich durchaus Mal im Laufe ihres Lebens, daher ist es immer gut hier etwas flexibel zu sein. Deswegen haben wir in unseren Futtermischungen auch mehrere Eiweißarten, so kommt Ihr Tier auch an das Eiweiß, wenn es Mal eine bestimmte Sorte nicht mag. Sie können auch leckere Kekse machen aus den Mehlwürmern, Grashüpfern und Co., hierfür verwenden Sie am besten Buchweizenmehl und achten Sie darauf nicht nur tierisches Eiweiß zu verwenden. Aber als Topping oder Ähnliches hervorragend als Leckerchen geeignet. Sie können auch andere tierische Eiweißarten als Leckerchen verwenden, als die, die in Ihrem Hauptfutter zu finden sind. So freuen sich Ihre Nagetiere ganz besonders auf Sie.
Eiweiß für Hamster, Mäuse und Co.
Natürlich kann Eiweiß auch in nicht getrockneter Form verfüttert werden. Viele Füttern beispielsweise etwas mageren Quark an ihre Hamster oder auch Mal etwas Ei (nur das Weiß!), so kommt Abwechslung in den Speiseplan der Nager. Magermilchjoghurt, milder Käse als Leckerchen oder auch Tofu und Soja sind geeignet als Eiweiß Quelle. Die bei uns erhältlichen, getrockneten tierischen Eiweiß Quellen könnten Sie natürlich auch lebendig verfüttern. Achten Sie aber darauf, dass diese nicht eine eigene Population in Ihrem Gehege bilden können. Am besten Sie verfüttern lebendige Insekten nur unter Beobachtung des Nagetieres. Fangen Sie niemals selbst Insekten sondern kaufen Sie diese im Fachhandel, draußen lebende Insekten können Krankheiten haben.
Weiterführende Links
- Getzoo Mehlwürmer
- Getzoo Grashüpfer
- Getzoo Süßwasserschrimps
- Getzoo Gammarus
- Getzoo Grashüpfer
- Getzoo Maden
- Getzoo Hauptfutter
Tipps für tierisches Eiweiß für Nagetiere
- Passen Sie die Eiweiß Menge an Ihr Tier an
- Verfüttern Sie nicht zu viel tierisches Eiweiß, zumeist sehr fetthaltig und energiehaltig
- Wenn Sie lebendige Insekten verfüttern kaufen Sie diese immer im Fachhandel
- Sorgen Sie für Abwechslung mit verschiedenen tierischen Eiweißarten
Häufig gestellte Fragen zum Tierischem Eiweiß

Haben Sie alle Varianten ausprobiert, die wir in unserem Sortiment anbieten und Ihr Nager scheint keine davon zu mögen? Das ist selten, kann aber dennoch passieren. Sie haben nun die Möglichkeit, es mit Lebendfutter zu versuchen. Womöglich ist der Jagdtrieb des Nagetiers so stark ausgeprägt, dass es sich nur auf lebende Eiweißquellen stürzen würde. Alternativ gibt es weitere tierische Eiweißquellen, für die Sie sorgen können:
- Ein hartgekochtes und abgekühltes Ei darf dem Nager in fingernagelgroßen Stücken einmal die Woche gegeben werden. Achten Sie dringend darauf, dass es nicht gebunkert wird!
- Ein wenig Naturjoghurt, den Sie dem Nager einmal pro Woche von einem Löffel lecken lassen. Alternativ auch ein rein selbstgemachter Fruchtjoghurt, der laktosefrei (Fast alle Säugetiere haben eine natürliche Laktoseintoleranz!)
- Dieselbe Menge an Quark darf ebenfalls verfüttert werden, aber nur laktosefrei und auf keinen Fall Sahnequark!
- Ein fingernagelgroßes Stück Hundekuchen einmal die Woche, wenn es zuckerfrei ist – und am besten selbstgemacht! Dasselbe gilt für Katzenleckerlies, wenn sie kein zugesetztes Taurin haben.
- Ein fingernagelgroßes Stück Hüttenkäse, ebenfalls einmal die Woche. Es muss aber salzarm und laktosefrei sein.
- Getrocknetes und ungewürztes Fleisch ist ebenfalls eine gute Eiweißquelle. Dies muss aus 22 % Rohprotein und 4 bis 5 % Rohfett zusammengesetzt sein, außerdem muss es zuckerfrei sein.
Achtung: Die genannten Alternativen dürfen nicht zusätzlich gefüttert werden! Damit eine Abwechslung zu schaffen, ist natürlich möglich, aber die genannten Rationen sind das Maximum an Eiweiß, das Hamster, Maus und Ratte wöchentlich bekommen sollten.
Verzichten Sie unbedingt auf Fleischersatzprodukte für Veganer. Soja, Tofu und ähnliches sind nicht für Nagetiere geeignet!