Shop-Kategorien
Inhaltsverzeichnis
Tierarten
Gehege-Größen für verschiedene Nagerarten

Die richtige Gehegegröße ist das A und O für eine artgerechte Nagerhaltung. Leider werden im Handel oft viel zu kleine Käfige als "geeignet" verkauft. Dabei haben unsere kleinen Mitbewohner einen enormen Bewegungsdrang und benötigen ausreichend Platz zum Laufen, Klettern, Buddeln und für ihre natürlichen Verhaltensweisen.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie die aktuellen Mindestmaße und Empfehlungen verschiedener Tierschutzorganisationen für alle gängigen Nagerarten. Denn nur mit ausreichend Platz können Hamster, Kaninchen, Meerschweinchen und Co. ein glückliches und gesundes Leben führen.
- Wichtig: Die angegebenen Maße sind absolute Mindestgrößen - größer ist immer besser!
- Grundfläche zählt: Etagen ersetzen keine Grundfläche
- Tierschutz beachten: Viele Länder haben gesetzliche Mindestmaße
- Artgerecht: Verschiedene Arten haben unterschiedliche Bedürfnisse
Achtung: Die im Handel angebotenen Käfige entsprechen oft NICHT den Tierschutz-Mindestmaßen! Informieren Sie sich vor dem Kauf gründlich über die Bedürfnisse Ihrer Tiere. Im Zweifelsfall gilt: Lieber zu groß als zu klein!
1. Hamster - Kleine Tiere, großer Platzbedarf
Hamster mögen zwar klein sein, haben aber einen enormen Bewegungsdrang. In der Natur legen sie nachts mehrere Kilometer zurück. Die verschiedenen Hamsterarten haben dabei leicht unterschiedliche Anforderungen:
Goldhamster/Teddyhamster (Mittelhamster):
- Absolutes Minimum: 100 x 50 x 50 cm (L x B x H) = 0,5 m² Grundfläche
- Empfehlung Tierschutz: 120 x 60 cm = 0,72 m² oder größer
- Optimal: 150 x 60 cm oder mehr
- Einstreuhöhe: Mindestens 30 cm zum Buddeln
Zwerghamster (alle Arten):
- Absolutes Minimum: 100 x 50 x 50 cm (L x B x H)
- Empfehlung: 120 x 50 cm oder größer
- Für Roborowski: Mindestens 120 x 60 cm (sie sind besonders lauffreudig)
- Einstreuhöhe: Mindestens 20-25 cm
Quellen und weiterführende Informationen:
- Hamsterhilfe Nord e.V. - Ausführliche Haltungsinfos
- Hamsterhilfe NRW e.V. - Mindestmaße und Einrichtungstipps
- diebrain.de - Umfassende Hamster-Infoseite
2. Kaninchen - Hoppler brauchen Platz
Kaninchen sind bewegungsfreudige Tiere, die hoppeln, springen und Haken schlagen wollen. Die alten Mindestmaße von 2m² pro Tier sind längst überholt. Kaninchen sollten niemals einzeln gehalten werden - sie brauchen mindestens einen Artgenossen!
Innenhaltung (2 Kaninchen):
- Absolutes Minimum: 4 m² Grundfläche + täglicher mehrstündiger Auslauf
- Empfehlung TVT: 6 m² dauerhaft zugänglich
- Optimal: Ein ganzes Zimmer oder 10+ m²
- Höhe: Mindestens 80 cm (Kaninchen müssen Männchen machen können)
Außenhaltung (2 Kaninchen):
- Minimum: 6 m² wetterfestes Gehege + 10 m² Auslauf
- Empfehlung: 10-15 m² dauerhaft zugänglich
- Schutzhütte: Zusätzlich isolierte Schutzhütte (mind. 1 m²)
Pro zusätzliches Kaninchen: + 2 m² Grundfläche
Hilfreiche Organisationen:
- Kaninchenwiese.de - Umfassende Infos zur artgerechten Haltung
- Kaninchenschutz e.V. - Beratung und Vermittlung
- TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) - Merkblätter zur Heimtierhaltung
3. Meerschweinchen - Gesellige Flitzer
Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere und dürfen niemals alleine gehalten werden! Sie brauchen mindestens einen, besser mehrere Artgenossen. Die Gehegegröße muss entsprechend angepasst werden.
Mindestmaße für 2 Meerschweinchen:
- Absolutes Minimum: 120 x 60 cm = 0,72 m² (viele Organisationen sehen dies als zu klein an!)
- Empfehlung Tierschutz: 160 x 80 cm = 1,28 m² oder größer
- Optimal: 2 m² oder mehr
- Höhe: Mindestens 50 cm
Pro zusätzliches Meerschweinchen:
- + 0,2 m² Grundfläche minimum
- Besser: + 0,5 m² pro Tier
Besonderheiten:
- Böckchengruppen brauchen mehr Platz (20-30% mehr)
- Etagen werden kaum genutzt - Grundfläche ist entscheidend
- Mehrere Versteckmöglichkeiten und Futterplätze einplanen
Informationsquellen:
- Meerschweinchenberatung.at - Österreichische Beratungsstelle
- diebrain.de Meerschweinchen - Detaillierte Haltungsinfos
- Meerschweinchenhilfe e.V. - Vermittlung und Beratung
4. Ratten - Intelligente Kletterkünstler
Ratten sind hochintelligente und soziale Tiere, die viel Platz zum Klettern und Erkunden brauchen. Sie müssen mindestens zu zweit, besser in kleinen Gruppen gehalten werden.
Mindestmaße für 2-3 Ratten:
- Absolutes Minimum: 100 x 50 x 100 cm (L x B x H)
- Empfehlung: 120 x 60 x 120 cm oder größer
- Grundfläche: Mindestens 0,5 m²
- Wichtig: Höhe ist entscheidend! Mehrere Volletagen einplanen
Pro zusätzliche Ratte:
- + 0,05 m² Grundfläche
- Mehr Etagen und Klettermöglichkeiten
Käfiggestaltung:
- Gitterabstand maximal 1,2 cm (für Jungtiere enger)
- Mehrere Volletagen (keine Gitteretagen)
- Viele Kletter- und Versteckmöglichkeiten
Weiterführende Links:
- Rattenhilfe Deutschland - Vermittlung und Beratung
- Club der Rattenfreunde - Community und Infos
5. Mäuse - Klein aber oho
Farbmäuse und Rennmäuse haben trotz ihrer geringen Größe einen hohen Platzbedarf. Sie sind sehr aktiv und brauchen viel Beschäftigung.
Farbmäuse (Gruppe von 4-6 Tieren):
- Minimum: 80 x 50 x 80 cm (L x B x H)
- Empfehlung: 100 x 50 x 100 cm oder größer
- Grundfläche: Mindestens 0,4 m²
- Gitterabstand: Maximal 0,8 cm
Rennmäuse (Paar):
- Minimum: 100 x 50 x 50 cm (L x B x H)
- Empfehlung: 120 x 60 cm Grundfläche
- Einstreuhöhe: Mindestens 25-30 cm zum Buddeln
- Aquarium/Terrarium: Oft besser geeignet als Gitterkäfig
Informationen:
- Mäuseasyl - Notfallvermittlung und Beratung
- Rennmaus.de - Umfassende Infoseite
6. Chinchillas und Degus - Aktive Nager mit Spezialansprüchen
Chinchillas und Degus sind besonders aktive Nager, die viel Platz zum Springen und Klettern benötigen. Beide Arten müssen in Gruppen gehalten werden.
Chinchillas (2 Tiere):
- Absolutes Minimum: 150 x 80 x 150 cm (L x B x H)
- Empfehlung: 200 x 100 x 180 cm oder größer
- Volumenberechnung: Mindestens 3 m³
- Wichtig: Sprungbretter und Sitzbretter in verschiedenen Höhen
Degus (2-3 Tiere):
- Minimum: 120 x 60 x 100 cm (L x B x H)
- Empfehlung: 150 x 80 x 120 cm oder größer
- Pro zusätzlicher Degu: + 20% mehr Volumen
- Besonderheit: Nagerschutz wichtig - Degus zernagen alles!
Spezialisierte Hilfen:
- Chinchilla Scientia - Wissenschaftlich fundierte Infos
- Deguhilfe Deutschland - Vermittlung und Beratung
- Degus-Online - Community und Haltungstipps
Merke: Die angegebenen Maße sind MINDESTMASSE. In der Natur legen viele Nager täglich kilometerlange Strecken zurück. Je mehr Platz Sie bieten können, desto artgerechter ist die Haltung und desto mehr natürliche Verhaltensweisen können Ihre Tiere zeigen!
FAQ – Häufige Fragen zu Gehegegrößen
Nein, Etagen ersetzen keine Grundfläche! Die Mindestmaße beziehen sich immer auf die durchgehende Bodenfläche. Etagen sind eine schöne Ergänzung und bieten mehr Bewegungsmöglichkeiten, können aber die Grundfläche nicht ersetzen. Nur Volletagen (mindestens 30 x 30 cm) können teilweise angerechnet werden, aber maximal zu 30% der Grundfläche.
Leider sind viele im Handel erhältliche Käfige zu klein und entsprechen nicht den aktuellen Tierschutzstandards. Zoohändler sind nicht immer optimal geschult. Vertrauen Sie lieber auf die Empfehlungen von Tierschutzorganisationen und spezialisierten Vereinen. Diese basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrelanger Erfahrung in der Vermittlung und Pflege von Nagern.
Das Verbinden von Käfigen ist möglich, aber nicht ideal. Die Verbindungen müssen groß genug sein (mindestens 15x15 cm) und dürfen keine Engstellen bilden. Bedenken Sie, dass Röhren und schmale Verbindungen die zusammenhängende Lauffläche unterbrechen. Ein großes, zusammenhängendes Gehege ist immer die bessere Wahl, da die Tiere dann richtig rennen und ihr Revier überblicken können.
Nein! Wenn ein Tier den vorhandenen Platz nicht nutzt, kann das verschiedene Gründe haben: Krankheit, Alter, falsche Einrichtung oder Stress. Besonders nachtaktive Tiere wie Hamster sind tagsüber oft inaktiv. Beobachten Sie Ihr Tier nachts - Sie werden überrascht sein, wie aktiv es dann ist! Statt zu verkleinern, überprüfen Sie lieber die Einrichtung: Gibt es genug Verstecke, Beschäftigung und eine strukturierte Raumaufteilung?
In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Mindestmaße für Kleinnager in der Heimtierhaltung. Die Empfehlungen basieren auf dem Gutachten des Bundesministeriums und den Richtlinien der TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz). In der Schweiz und Österreich gibt es hingegen verbindliche Mindestmaße. Unabhängig von der Gesetzeslage sollten Sie sich immer an den Tierschutzempfehlungen orientieren - Ihre Tiere werden es Ihnen danken!
Produkte für artgerechte Gehege
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
(148)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
(7)