Keramikhäuser für Nagetiere – Robuste & Kühlende Verstecke
Keramikhäuser bieten Hamstern, Mäusen, Meerschweinchen und anderen Nagetieren sichere und komfortable Rückzugsorte. Dank ihres Gewichts sind sie standfest und können nicht leicht umgestoßen werden, was für zusätzliche Sicherheit im Gehege sorgt.
Die isolierenden Eigenschaften von Keramik machen diese Häuser zu idealen Schatten- und Kühlplätzen, besonders während heißer Sommertage. Zudem sind sie leicht zu reinigen: Mit Wasser und einer kleinen Bürste lassen sich alle Bereiche mühelos säubern, was die Hygiene im Nagerheim unterstützt.
Viele unserer Keramikhäuser zeichnen sich durch kreative Designs aus, die nicht nur funktional sind, sondern auch das Erscheinungsbild des Geheges aufwerten. Gefertigt ohne Kleber oder Nägel, bieten sie eine langlebige und sichere Umgebung für Ihre kleinen Lieblinge.
Vorteile von Keramik-Verstecken – Sicher, hygienisch und dekorativ
Keramik-Verstecke sind eine hervorragende Wahl für den Nagerkäfig, da sie mehrere Vorteile bieten:
- Stabilität: Dank des hohen Gewichts können Ihre Nager die Verstecke nicht umwerfen, was sie zu sicheren Rückzugsorten macht.
- Blickdicht und kühlend: Die Verstecke bieten eine angenehme Beschattung und isolieren gut, sodass Ihre Tiere auch im Sommer einen kühlen Platz haben.
- Hygiene: Keramik ist sehr pflegeleicht und kann problemlos mit Wasser gereinigt werden. Jeder Winkel ist leicht erreichbar, sei es mit den Fingern oder einer kleinen Zahnbürste.
- Lustige Designs: Die dekorativen Formen der Verstecke verschönern nicht nur den Käfig, sondern bieten Ihren Tieren einen praktischen und sicheren Rückzugsort, ganz ohne schädliche Materialien wie Kleber oder Nägel.
- Langlebig: Obwohl Keramik nicht unzerstörbar ist, zeichnet sie sich durch ihre hohe Härte und Bruchsicherheit aus, was sie zu einer langlebigen Wahl für Versteckmöglichkeiten macht.
Mit unseren Keramik-Verstecken bieten Sie Ihren Nagern einen sicheren, kühlen und dekorativen Rückzugsort, der leicht zu reinigen ist und den Alltag Ihrer Tiere bereichert.
Häufig gestellte Fragen zu Keramikhäusern

Grundsätzlich für jeden! Aufpassen müssen Sie nur bei den Öffnungen. Genau wie auch bei den Häusern müssen Sie insbesondere beim Hamster darauf achten, dass er auch mit prall gefüllten Backen einfach hindurchschlüpfen kann, ohne dabei hängenzubleiben.
Keramik sind eine perfekte Wahl, wenn das Zuhause eines Tieres sehr häufig gereinigt werden muss. Beispielsweise, weil es sich in Quarantäne befindet. Im Anschluss wird das Versteck heiß ausgewaschen und schon kann es wieder eingesetzt werden, ohne eine Ansteckung mit z.B. Milben zu riskieren.
Grundsätzlich aber sollte ein Stück aus Keramik (oder auch ein Haus mit Schieferplatte) in keinem Nagerzuhause fehlen. Denn wie erwähnt sind dies im Sommer die perfekten Schattenplätze, um sich etwas abzukühlen!
Das Material ist extrem robust. Ihr Nager kann zwar versuchen, reinzubeißen, er wird es dabei allerdings nicht beschädigen. Gleichzeitig brauchen Sie sich keine Sorgen darüber machen, dass er sich dabei die Zähne verletzen könnte. So fest würde er aus seinem Instinkt heraus schon nicht zubeißen.
Es handelt sich dabei lediglich um eine Handlung aus Neugierde, weil der kleine Racker natürlich wissen möchte, womit er es da zu tun hat. Seltener geht es dabei dann auch darum, das neue Versteck zu markieren. Aber da kommen dann stattdessen Duftdrüsen und Pinkelspuren zum Einsatz. Ihr Tier wird sich also schnell an das neue Mobiliar aus Keramik gewöhnen.
Jaein. Grundsätzlich ist es noch kein Grund zur Besorgnis, wenn der Hamster anstatt seines üblichen Schlafnestes plötzlich ein anderes Versteck aufsucht, um darin zu schlafen. Prüfen Sie doch mal sein eigentliches Nest, wimmelt es dort womöglich von irgendwelchem Ungeziefer, das Sie bislang noch nicht bemerkt haben? So etwas geht schneller, als man denkt.
Auf der anderen Seite kann es natürlich auf ein ganz simples Temperaturproblem zurückzuführen sein. Womöglich versucht sich der Hamster einfach nur abzukühlen und versteckt sich deshalb dort. Achten Sie darauf, dass im Raum mit dem Käfig keinesfalls mehr als 25 °C vorherrschen, denn ab da kann es gefährlich werden! Als Optimaltemperatur gelten hingegen sogar nur 20 °C.
Ist der Hamster ansonsten gesund und auch sein eigentliches Häuschen sauber, brauchen Sie sich keine weiteren Gedanken machen.