Fütterungszubehör für Nagetiere – Näpfe, Tränken & Futterspender
Die richtige Fütterung ist essenziell für die Gesundheit Ihrer Hamster, Kaninchen, Meerschweinchen und anderer Nagetiere. Unser Sortiment an Näpfen, Tränken und Futterspendern bietet hochwertige Lösungen für eine hygienische und komfortable Fütterung.
Besonders beliebt sind unsere Woodies Holznäpfe, die mit Leinöl versiegelt sind – eine natürliche Alternative für Frischfutter. Alternativ bieten wir praktische Trinkflaschen mit Holzhalterung, die eine saubere und unkomplizierte Wasserversorgung ermöglichen. Unsere Futterspender sorgen zudem dafür, dass Futter sauber bleibt und nicht verschmutzt wird.
Stöbern Sie durch unser vielfältiges Angebot und finden Sie das passende Fütterungszubehör für Ihr Nagergehege – von Hamster-Näpfen über Kaninchen-Tränken bis hin zu praktischen Futterspendern.
Näpfe und Trinkflaschen für Nagetiere online bestellen
Entdecken Sie die zahlreiche Auswahl an verschiedenen Näpfen und Trinkflaschen für Nagetiere im Getzoo.de Online Shop. Die Näpfe und Tränken im Sortiment sind für die verschiedensten Nagetiere. So können Sie beispielsweise Näpfe für Hamster, Näpfe für Kaninchen als auch Näpfe für Mäuse, Meerschweinchen und Chinchillas entdecken, die Trinkflaschen im Angebot und die dazugehörigen Tränken aus Birkenholz sind in der Größe an die verschiedenen Nagetiere angepasst. Die Trinkflaschen samt Tränken sind besonders dann sehr beliebt, wenn das Nagetier die Wassernäpfe sonst immer umwirft oder mit Streu oder ähnlichem füllt. Wir bieten Ihnen Näpfe aus Keramik, Holz und Trinkflaschen aus lebensmittelchtem Plastik an. Ebenfalls im Sortiment sind Futtertröge aus Keramik.
Die beliebtesten Produkte aus der Kategorie
- Nobby Keramik Futtertrog 125ml
- Classic Trinkflasche 75ml
- Nobby Keramik Ecknapf 250ml (Ecktoilette)
- Getzoo Tränke aus Holz + 75 ml Trinkflasche von Classic®
Trinkflaschen für Nager mit Holz Halterung
Die beliebteste Art den Nagetieren Wasser zur Verfügung zu stellen ist nach wie vor die Trinkflasche. Doch längst sind die Zeiten vorbei in denen man die Nagetiere wie Hamster, Kaninchen, Meerschweinchen und Co. in einem Gitterkäfig hält. Da kommt dann natürlich die Frage auf, wohin mit der Trinkflasche für Hasen und Co.? Ganz einfach, in die praktische Halterung von Getzoo.de. Unsere Wassertränke aus Birkenholz eignet sich perfekt um in jeder Art von Gehege die Trinkflasche für den Hamster oder einen anderen Nager bereitzustellen. Die Halterung ist sehr robust und steht fest auf jedem Untergrund. So haben Sie die volle Auswahl wo Sie die Trinkflasche für Meerschweinchen oder einem anderen Nagetier bereitstellen wollen. Die angebotenen Trinkflaschen haben ein Doppelkugellagerventil und bestehen aus ungiftigem, langlebigen Kunststoff. Die Plastikabdichtung der Trinkflasche für Chinchilla und Co. ist besonders strapazierfähig und bietet somit besten Tropf- und Auslaufschutz. Die Trinkflasche ist einfach zu reinigen, am besten Sie wechseln das Wasser für Ihren Nager jeden Tag und säubern dabei gleich die Flasche. Die Winkelkappe und der Kugelverschluss sind aus rostfreiem Stahl. Natürlich liegt der Trinkflasche für Kaninchen und Co. aber auch ein stabiler Befestigungsdraht bei, falls Sie die Flasche lieber an einem Gitter befestigen möchten.
Trinkflasche Fassungsvermögen → | 75ml | 150ml | 320ml |
Tierart ↓ | |||
Farbmaus | ✔ | ✔ | ✔ |
Rennmaus | ✔ | ✔ | ✔ |
Zwerghamster | ✔ | ✔ | ✔ |
Goldhamster | ✔ | ✔ | ✔ |
Degu | ✔ | ✔ | ✔ |
Chinchilla | ✔ | ✔ | ✔ |
Kaninchen | ✘ | ✘ | ✔ |
Meerschweinchen | ✘ | ✘ | ✔ |
Häufig gestellte Fragen zu Näpfen & Tränken

Das kommt im Grunde ganz auf die persönlichen Präferenzen Ihres Tiers an. Meist sind sie direkt nach der Adoption das gewohnt, womit sie in der Tierhandlung oder auch beim Züchter großgezogen wurden. Es ist aber natürlich möglich, dass Sie Ihr Tier umgewöhnen!
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Näpfe können zugeschüttet werden, Trinkflaschen bereiten manchen Charakteren unter den Nagern Schwierigkeiten. Manche mögen es einfach nicht, das kleine Kügelchen zu bewegen, um Wasser zu erhalten. Auf der anderen Seite kommt der Trinknapf der natürlichen Tränke in freier Wildbahn einfach am nächsten.
Mit der Reinigung verhält es sich bei beiden Produkten gleich. Keime können sich sofort im Napf als auch der Flasche ansiedeln, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden.
Nager mit Rückenproblemen brauchen unbedingt einen Napf, da der sie in ihrer Körperhaltung unterstützt. Beobachten Sie daher Ihr alterndes Tier genau. Kommt es Ihnen so vor, als würde es sich schwertun, aus dem Flaschenstiel zu trinken, probieren Sie einen Napf aus.
Anfangsbieten Sie dem Tier beides an. Dass der Nager sich von der Trinkflasche weg an den Napf gewöhnt, geht natürlich schneller als umgekehrt.
Sollte er mehrere Tage hintereinander die Flasche nicht beachten oder womöglich auch nicht verstehen, wie es funktioniert, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Waschen Sie sich gründlich die Hände.
- Nehmen Sie Ihren Liebling in die Hand.
- Halten Sie ihn vor den Stiel der Trinkflasche, damit er ihn sehen kann.
- Rollen Sie mit dem Finger vorsichtig über das Kügelchen, damit Wasser herauskommt.
- Halten Sie ihm den Finger vor die kleine Schnauze.
- Setzen Sie den Nager nun direkt vor der Trinkflasche ab.
Da die Trinkflasche aus Kunststoff besteht, sollte sie nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Waschen Sie sie besser einmal in der Woche mit heißem Wasser aus.
Damit die Flasche anschließend in Ruhe trocknen kann, sollten Sie am besten eine Reserveflasche parat haben.
Am besten wechseln Sie das Wasser der Trinkflasche einmal am Tag. Aus gesundheitlicher Sicht spricht zwar nichts dagegen, wenn es auch mal einen Tag länger in der Flasche bleibt, aber frisches Wasser schmeckt einfach besser!
Tauschen Sie die Trinkflasche aus, wenn es zu Verunreinigungen kommt, die sich nicht entfernen lassen, oder wenn sie undicht wird. Dadurch würde die Einstreu feucht und das kann dem Lebensraum der Nager schaden. Feuchte in der Einstreu zieht unter Umständen Ungeziefer an.
Da Sie im Idealfall immer drei Näpfe zu Hause haben (ein dritter, falls einer der anderen beiden kaputtgeht), können Sie diesen immer dann wechseln, wenn er verunreinigt wurde. Finden Sie Streu, Sand oder andere Dinge im Wasser, wechseln Sie ihn am besten.
Haben Sie einen bemerkenswert sauberen Kleinen zu Hause, der keinerlei Schmutz ins Wasser bringt, wechseln Sie den Napf dennoch einmal pro Woche. So beugen Sie Algenbildung und Keimen vor. Denn auch Schmutz, den Sie mit dem freien Auge nicht sehen können, wird mitunter in den Napf gebracht. Die Nager halten sich schließlich beim Trinken gerne am Rand fest.